200'000 Menschen leiden allein in der Schweiz an entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Dennoch sind viele medizinische Fragen ungeklärt. Das möchten wir ändern: Mit einem Register für entzündlich-rheumatische Erkrankungen. Mit hochwertigen Daten. Und in Zusammenarbeit mit Betroffenen, Ärztinnen und Ärzten und engagierten Forschenden.
Dr. med. Michael Andor, SCQM-Stiftungsratspräsident seit 2020
Stand 01.01.2025
Betroffene im SCQM Register
mySCQM Nutzende
Teilnehmende Institutionen und Praxen
Publikationen mit SCQM Daten im vergangenen Jahr
Nutzen Sie die Gelegenheit, das SCQM-Patientenregister näher kennenzulernen – ganz ohne Zeitdruck aus dem Praxisalltag. Wir freuen uns, Sie am Stand Nr. 29 des SGR-Kongresses 2025 in Interlaken persönlich zu begrüssen.
Dr. Catherine Raptis, Co-Geschäftsleiterin und Leiterin Wissenschaft der SCQM Foundation, gibt Ihnen gerne einen Einblick in unsere Angebote rund um Forschungsprojekte sowie die vielfältigen Studien mit SCQM-Daten. Auch steht Catherine Raptis gerne für den Austausch mit unseren Partnern zu bestehenden und neuen Dienstleistungen zur Verfügung. Isabelle Burger, Co-Geschäftsleiterin und Leiterin Datenmanagement/Kommunikation zeigt Ihnen gerne den Nutzen des Patientenregisters auf und steht Ihnen für Fragen rund um SCQM zur Verfügung.
Wir nehmen uns gerne Zeit für ein persönliches Gespräch – ob spontan oder nach vorheriger Terminvereinbarung.
Tipp am SGR
Am Freitag, den 05. September zwischen 12.25-13.00 präsentiert Jonas Brändli, wissenschaftlicher Mitarbeiter der SCQM Foundation, am Posterwalk III die Ergebnisse der Studie zur Nutzung der mySCQM-App ("Predictors of long-term self-monitoring app use in inflammatory rheumatic diseases: Insights from the SCQM registry”).
Alle Poster mit SCQM-Daten finden Sie hier.
Wir freuen uns, Ihnen ein neues digitales Hilfsmittel vorstellen zu dürfen: Ab sofort finden Sie auf unserer Website einen Chatbot, der Sie bei allgemeinen Fragen rund um SCQM unterstützt und Ihnen einen Einblick in die Forschung mit SCQM liefert.
Der Chatbot wurde im Rahmen eines Praktikums von Lorenzo De Appolonia, Student der Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Künste im Tessin (SUPSI), entwickelt. Mit grossem Engagement und technischem Know-how hat Lorenzo De Appolonia einen ersten Prototyp geschaffen, der laufend weiterentwickelt wird.
Der Chatbot steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung und hilft Ihnen, schnell Antworten auf häufig gestellte Fragen zu finden – einfach, effizient und direkt auf der Website.
Ein grosses Dankeschön an Lorenzo für seinen wertvollen Beitrag!
Alle Details zur Nutzung unseres cleveren Assistenten finden Sie hier.
Die SCQM Foundation stand in den letzten Jahren vor wachsenden finanziellen Herausforderungen. Um die langfristige Stabilität und finanzielle Nachhaltigkeit der Stiftung zu erhalten, war eine erhebliche Restrukturierung notwendig.
Durch eine strategische Neuausrichtung unserer Ressourcen blicken wir nun zuversichtlich in die Zukunft. Wir haben sowohl den Betrieb unserer Einrichtung mit der Verfügbarkeit der Daten als auch die Fortführung unserer Kerndienstleistungen gesichert. Laufende und geplante Forschungsprojekte werden fortgeführt. Auch bleiben wir stets unserer Vision treu: “Gemeinsam mit anwendbaren Daten zu besseren Behandlungen bei rheumatischen Erkrankungen“.
Die Geschäftsleitung wird neu in einer Co-Geschäftsleitung von Dr. Catherine Raptis (Wissenschaft & Partnerships) und Isabelle Burger (Datenmanagement & Kommunikation) übernommen. Unserer bisherigen Geschäftsführerin, Frau Dr. Judith Safford, möchten wir unseren tiefen Dank für ihre engagierte und wertvolle Arbeit aussprechen. Wir wünschen ihr für den wohlverdienten Ruhestand alles Gute.
Gleichzeitig bedauern wir es sehr, dass im Zuge der Restrukturierung einige geschätzte Mitarbeitende die Stiftung verlassen. Wir danken ihnen herzlich für ihr grosses Engagement und ihre wertvolle Arbeit, die massgeblich zur Entwicklung und zum Erfolg der SCQM Foundation beigetragen haben.
An dieser Stelle möchten wir Ihnen herzlich für ihr fortwährendes Vertrauen und Ihr Engagement danken. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Rheumaforschung und zum Qualitätsmanagement.
Sollten Sie Fragen oder weitere Informationen wünschen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Ab sofort können wir Röntgenbilder nicht mehr für Sie ins SCQM-Patientenregister hochladen. Falls Sie uns in der Vergangenheit Bilder per E-Mail geschickt haben, bitten wir Sie, diese künftig selbst hochzuladen. Hier finden Sie die Anleitung.
Ebenfalls können wir die Übertragung von Papierfragebögen ins SCQM-Patientenregister nicht mehr anbieten. Fragebögen, die bis zum 31.03.2025 bei uns eingereicht werden, werden noch übertragen. Danach werden die Fragebögen an Sie retourniert.
Falls Sie das SCQM-Patientenregister weiterhin mit Daten unterstützen möchten, ist dies künftig nur noch online möglich. Bitte stellen Sie sicher, dass für alle Patient:innen eine Mobiltelefonnummer im Register unter «Patientendateneingabe» hinterlegt ist, da auch sie ihre Fragebögen künftig nur noch online ausfüllen können.
Diese Anpassung ist Teil einer strategischen Neuausrichtung unserer Ressourcen, mit der wir die langfristige Stabilität und finanzielle Nachhaltigkeit der SCQM Foundation sichern. Unser Ziel bleibt es, mit hochwertigen Daten eine bessere Versorgung für Patientinnen und Patienten mit rheumatischen Erkrankungen zu ermöglichen.