Primäres Ziel: Eine Probe Serum und DNA von möglichst allen Patienten zu sammeln deren Daten im SCQM Register aufgeführt sind und künftig noch erfasst werden. Dieses biologische Material wird in der SCQM Biobank aufbewahrt und für biomedizinische Forschung verwendet.
Welche Patienten? Alle Patienten, die im SCQM Register eingeschlossen sind, sofern sie in eine Einwilligungserklärung der Entnahme von Biomaterial zustimmen Einwilligungserklärung .
Kann ein Patient seine Einwilligungserklärung rückgängig machen? Ja, einen allfälligen Widerruf richten Sie an: SCQM Foundation, Aargauerstrasse 250, 8048 Zürich, Tel. 043 268 55 77, E-Mail: scqm@hin.ch. Ab diesem Zeitpunkt werden Ihre Proben und Daten nicht mehr an Forscher oder an andere Biobanken weitergegeben.
Wer darf forschen? Die klinischen Daten und die Daten der Biobank stehen allen Forschern zur Verfügung. Es müssen Projektanträge eingereicht werden, welche vom Scientific advisory Board, dem SCQM Stiftungsrat und einer Ethik-Kommission beurteilt und bewilligt werden (siehe auch: Reglement Forschung und Zusammenarbeit).
Wie werden die Bioproben gesammelt und bearbeitet?
- Material: Das SCQM stellt das Material für die Blutabnahme und den Transport der Proben zur Verfügung.
- Wann: Die Abnahme der Proben sollte im Rahmen einer normalen Blutentnahme erfolgen, um die Patienten nicht zusätzlich zu belasten.
- Verarbeitung: Für die Gewinnung von Serum muss das Blut vor Ort zentrifugiert werden. Das Serum wird anschliessend bei mindestens -18° C gekühlt und aufbewahrt werden. Das Blut für die DNA Analyse muss ebenfalls bei -18° C gekühlt und aufbewahrt werden.
- Datenerfassung: Die Angaben über die Entnahme, Verarbeitung und Lagerung der Blutproben und des Serums werden auf dem Begleitblat und in der online Datenbank erfasst. Die in der online Datenbank erfassten Daten informieren die/den Biobankverantwortliche/n, dass die angelegten Bioproben abgeholt werden müssen.
- Transport: Die Proben werden von einem Kurier in den Praxen oder Spitälern abgeholt. Der Transport erfolgt in einer Kühlbox mit Trockeneis. Beides wird vom Kurier zur Verfügung gestellt. Die Abholung der Proben findet alle 4 Wochen statt. Die Praxen oder Kliniken werden vorgängig vom SCQM informiert über Abholdatum und Abholzeit.
- Lagerung: Die Bioproben werden in der Zentrale Serothek des Universitätsspitals Genf, Departement de Médecine génétique et de Laboratoire (Leitung Prof. Denis Hochstrasser), Universitätsspital Genf gelagert. Die Proben werden bei Ankunft im Labor geprüft und anschliessend für die Lagerung nach genau definierten Prozessen bearbeitet. Die Lagerung erfolgt bei -80° C für Seren und bei -20° C für DNA.
- Kosten: Die Kosten für Material und Transport werden von SCQM Biobank getragen.